Ernteaktion „Gelbes Band“ im Landkreis Heidenheim
Nicht selten verdirbt von den Bäumen gefallenes Obst auf Wiesen oder am Wegesrand, weil es nicht rechtzeitig geerntet wurde. Um das zu verhindern und wertvolle Lebensmittel zu verwerten, verfolgt die Aktion „Gelbes Band“ das Ziel, dass bundesweit mehr Obstbäume vollständig abgeerntet werden. Auch der Landkreis Heidenheim mit den Städten Giengen an der Brenz, Herbrechtingen und Niederstotzingen sowie den Gemeinden Sontheim an der Brenz, Steinheim am Albuch und Königsbronn beteiligt sich erneut an der Ernteaktion.
Mit der farbigen Kennzeichnung an den jeweiligen Bäumen wird zur Ernte und zum Mitnehmen von bereits vom Baum gefallenem Obst für den eigenen Bedarf eingeladen. Auch in diesem Jahr stellte das Landratsamt den teilnehmenden Städten und Gemeinden die gelben Papierbänder zur Verfügung, die sich nach ein bis zwei Jahren selbst auflösen.
Landrat Peter Polta dazu: „Die Aktion Gelbes Band setzt ein sichtbares Zeichen für mehr Wertschätzung von regionalen Lebensmitteln. Die einfache Idee kann dabei große Wirkung erzielen und einen sichtbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, die wir uns als Landkreis Heidenheim unter anderem als Bio-Musterregion Heidenheim plus auf die Fahnen geschrieben haben.“
Bei der Ernte sollten einige Regeln beachtet werden: Obst darf ausschließlich von Bäumen genommen werden, die ein gelbes Band tragen, da nur sie von den Besitzerinnen und Besitzern dafür freigegeben wurden. Dabei darf ausschließlich geerntet werden, was in Reichweite hängt und ohne das Benutzen von Leitern oder Ähnlichem erreichbar ist, sowie Früchte, die auf den Boden gefallen sind. Es sollte nur so viel mitgenommen werden, wie auch tatsächlich verbraucht werden kann. Während des Erntens muss auf die Natur und das Eigentum anderer geachtet werden, ebenso auf mögliche Gefahrenstellen wie Bodenunebenheiten oder herumliegende Äste.
146/2025