Behindertenbeauftragte des Landkreises Heidenheim
Die kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Heidenheim ist Ansprechpartnerin für:
- Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige
- Organisationen und Verbände der Behindertenhilfe
- Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Landkreis Heidenheim
Die Aufgaben der kommunalen Behindertenbeauftragten sind:
- Interessen und Belange aller Menschen mit Behinderung vertreten (Ombudsfrau)
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern
- Fördern einer selbstbestimmten Lebensführung
- Beratung und Unterstützung der Selbsthilfeverbände, -institutionen, -organisationen und der Selbsthilfegruppen der Menschen mit Behinderung
- Beratung der Verwaltung und der politischen Gremien des Landkreises und seiner Städte und Gemeinden
- Fördern des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung
- Beteiligung an allen Planungen, die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen
- Unterstützung des Landkreises und seiner Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Ziele und Vorgaben des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und der UN-Behindertenrechtskonvention
Veranstaltungen
Kreative Mitmach-Aktion vor der Stadtbibliothek Heidenheim am 09.05.2025
Anlässlich des Tags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai findet auch in diesem Jahr eine inklusive Aktion in Heidenheim statt.
Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr wird die Mitmach-Aktion vor der Stadtbibliothek Heidenheim fortgeführt. Unter dem Motto „Kreidekunst verbindet – Malen ohne Grenzen“ sind am Freitag, 9. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr alle herzlich zum Mitmachen eingeladen. Ob mit Straßenkreide auf dem Vorplatz der Bibliothek oder auf Keilrahmen am Tisch – hier können sich Kreativität und Begegnung frei entfalten. Ein besonderes Highlight des Tages ist der Auftritt der Band Mehrkraft.
Die Straßenmalaktion wird von einem starken Netzwerk organisiert: Lebenshilfe, VdK, Marie Juchacz Werkstatt, Samariterstiftung, Stiftung Haus Lindenhof, AG Inklusion, Maria-von-Linden-Schule, Pistoriusschule, Haus der Familie und das Landratsamt sind gemeinsam daran beteiligt.