Kontakt

Felsenstraße 36 (Haus C)
89518 Heidenheim

Frau Natalie Schreiner
Telefon 07321 321-1383
Frau Franziska Müller
Telefon 07321 321-1389
Frau Ann-Kathrin Mokosch
Telefon 07321 321-1318

Weiterführende Links

Weitere Infos und den Newsletter des Schäferkompetenznetzwerks finden Sie unter www.schaf-bw.de/schaeferkompetenznetzwerk.

Gezeichnetes Logo mit Schäfer, Schaf und Schriftzug Schäferkompetenznetzwerk

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Schäferkompetenznetzwerk

Im Sommer 2020 startete das vom baden-württembergischen Umweltministerium initiierte Projekt Schäferkompetenznetzwerk (zunächst unter dem Namen Schäferei-Kompetenz-Netzwerk), das seine Arbeit im Januar 2021 aufnahm. Hierfür wurden 2,5 Projektstellen geschaffen, zwei davon sind beim Landratsamt Heidenheim angesiedelt und eine halbe Stelle beim Landesschafzuchtverband. Die Mitarbeitenden sind zuständig für die Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Behörden und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg, die mit den Themen Schafhaltung, Beweidung und Förderung befasst sind. Neben diesem Austausch steht der direkte Kontakt mit Schäfereien im Vordergrund.

Aktuelle Situation

  • Durch die Beweidung mit Schafen entstanden einzigartige Kulturlandschaften wie Wacholderheiden, Magerrasen und artenreiches Grünland.
  • Diese naturschutzfachlich hochwertigen baden-württembergischen Kulturlandschaften befinden sich auf dem Rückgang.
  • Grund dafür ist neben anderen Faktoren die sinkende Zahl der Schafhaltenden und der gehaltenen Schafe aufgrund zunehmender Herausforderungen (z. B. unzureichende Infrastruktur eines Schäferreviers, teilweise unklare Fördermöglichkeiten, wachsender Druck auf die Weideflächen durch Freizeitnutzung).
  • Wenn Schafe die Flächen überhaupt nicht mehr oder nicht intensiv genug beweiden, geht schon nach kurzer Zeit mit ihnen auch ein erheblicher Teil unserer Kulturlandschaft und Biodiversität verloren.

Projektziele

  • Schäfereien in Baden-Württemberg stärken
  • Zustand der naturschutzfachlich hochwertigen Flächen erhalten und verbessern.
  • Leicht abrufbare und anwendbare Arbeitserleichterungen, praktikable Lösungen und Werkzeuge für Schäfereien, Landschaftserhaltungsverbände und Behörden erarbeiten.

Projektzeitraum

2021 bis 2026