Kontakt

Geschäftsstelle LEADER
Felsenstraße 36
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2494

Weiterführende Links

Informationen zum LEADER-Programm, zur LEADER-Förderung, zum regionalen Entwicklungskonzept, unseren aktuellen Projekten sowie Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion.

Logo der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion
Logo LEADER
Logo Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Logo Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Geschäftsstelle LEADER

Nach den erfolgreichen LEADER+- und LEADER-Förderperioden (durchgehend seit 2002) wurde der Landkreis Heidenheim mit dem Teilraum Brenzregion im Januar 2015 erneut in das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union aufgenommen. Diese Förderperiode endete 2020. Derzeit plant die kreisübergreifende LEADER-Aktionsgruppe ihre Bewerbung für die nächste Förderperiode 2021 bis 2027, die sich auf EU-Ebene verzögert. Für die Zeit bis zur neuen Förderperiode ist eine Übergangsverordnung vorgesehen, nach der die EU-Mitgliedsstaaten mit einem Jahresbudget an Finanzmitteln für das Jahr 2021 ausgestattet werden sollen.

Die Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion ist beim Landratsamt Heidenheim angesiedelt.

Was ist LEADER?

Mit Hilfe des Strukturentwicklungsprogramms LEADER fördern die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg innovative Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes.

Die LEADER-Aktionsgruppe

Verantwortlich für die Umsetzung des LEADER-Programms auf regionaler Ebene sind die LEADER-Aktionsgruppen. Eine solche Aktionsgruppe stellt einen Zusammenschluss von lokalen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung dar, wobei die sogenannten Wirtschafts- und Sozialpartner überwiegen.

Die Aktionsgruppen erarbeiten die Entwicklungsschwerpunkte und die Entwicklungsziele für ihre LEADER-Region und verankern diese in einem regionalen Entwicklungskonzept. Auf Grundlage des Entwicklungskonzeptes entscheiden sie darüber, welche Projekte in ihrer Region für das Erreichen der Entwicklungsziele am besten geeignet sind und somit gefördert werden sollen.

Der Steuerungsgruppe, das zentrale Entscheidungsgremium der Aktionsgruppe Brenzregion, gehören 18 Personen an, die sowohl fach- als auch kreisübergreifend zum Wohle der Region zusammenarbeiten. Träger der Regionalentwicklung in der Brenzregion ist der Verein Regionalentwicklung Brenzregion e. V.. In diesem Verein sind unter anderem die Kommunen, aber auch die interessierte Bürgerschaft vertreten.

Das LEADER-Gebiet

Große Teile des Landkreises Heidenheim und des nördlichen Alb-Donau-Kreises bilden zusammen die LEADER-Kulisse Brenzregion. Das übergeordnete Motto der Brenzregion lautet: Kompetent und innovativ Zukunft gestalten.

Die Region erwartet von der Umsetzung ihrer Strategie eine Verbesserung der Lebensqualität für die örtliche Bevölkerung, die Profilierung des Natur- und Kulturerbes, eine demografiebewusste Strategieentwicklung und zukunftsorientierte Bildungsangebote sowie die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere auch für Frauen. Auch die Verbesserung der regionalen Identität zählt zu den Zielen der Aktionsgruppe.