Schulgarten der Arthur-Hartmann-Schule eingeweiht
Am gestrigen Donnerstag, 10. Juli, 2025, ist der Schulgarten der Arthur-Hartmann-Schule in Heidenheim offiziell eingeweiht worden. Träger der Schule ist der Landkreis Heidenheim, der die finanziellen Mittel für die Umsetzung des Projekts zur Verfügung gestellt hat.
Die Arthur-Hartmann-Schule (AHS) ist ein sonderpädagogisches Beratungs- und Bildungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. Hier werden 105 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen unterrichtet. Ziel des Schulgartens ist es, den Kindern durch den direkten Bezug zum Gemüsebeet, zur Natur und zur Erde Wissen über Obst und Gemüse zu vermitteln, vor allem zu regionalen und saisonalen Sorten. Zudem wirkt sich die Arbeit mit und in der Natur positiv auf das Lernen neuer Wörter und Zusammenhänge aus. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler auch Verantwortung für die täglichen Arbeiten zu übernehmen, wie Unkraut jäten, gießen und das Werkzeug sauber halten.
Die Gartenbauarbeiten für den Schulgarten, wie die Vorbereitung des Geländes und die Installation eines Zauns, begannen im Frühjahr 2024. Im vergangenen Jahr wurden, betreut von einem kleinen Team aus Lehrkräften, außerdem bereits erste Gemüsesorten angebaut und Hochbeete angelegt. Um aber das gesamte Kollegium mit einbeziehen zu können, arbeitet die AHS – unterstützt von weiteren Sponsoren wie der Kreissparkasse Heidenheim und dem Förderkreis für sprach- und hörgeschädigte Kinder – inzwischen mit dem Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ zusammen. Dieses umfasst Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, gemeinsame und angeleitete Pflanzungen, eine digitale Lernplattform mit vielen Materialien rund um den Garten sowie einen Pflanzplan und die Samen bzw. Setzlinge.
Landrat Peter Polta betonte im Rahmen der offiziellen Einweihung: „Es ist sehr schön zu sehen, was hier an der Arthur-Hartmann-Schule im vergangenen Jahr entstanden ist. Die Natur ist ein hervorragender Lehrmeister und ich bin mir sicher, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte in vielerlei Hinsicht davon profitieren werden.“
Heike Mack und Lisa Kraft, Schulleitung der Arthur-Hartmann-Schule, ergänzten: „Mit dem Schulgarten geht ein großer Wunsch unserer Schulgemeinschaft in Erfüllung. Er bereichert unser praktisches Unterrichtsangebot, ermöglicht ganzheitliches Lernen und bietet vielfältige Anlässe für eine gezielte Sprachförderung.“
113/2025