Kontakt

Herr Tobias Mayer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2297
Fax 07321 321-2211
Frau Diana Prutzer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2202
Fax 07321 321-2211

Sprachförderkurse für Jugendliche verbessern Teilhabe

An der Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim und der Technische Schule Heidenheim (HEID TECH) – beide in Trägerschaft des Landkreises – haben Jugendliche im Bildungsgang „Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse (VABO)“ durch Sprachförderkurse in den Sommerferien gezielte Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse erhalten.

Vertreter der Jugendberufsagentur Heidenheim, der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg und der Handwerkskammer Ulm bereiteten die Schülerinnen und Schüler dabei auf den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung vor. Das Kursprogramm beinhaltete zudem vielfältige außerschulische Bildungs- und Jugendangebote im Landkreis, wie den Besuch der Zukunftsakademie, der Computerspielschule und der Stadtbibliothek Heidenheim. Bei der TSG Nattheim lernten die Jugendlichen die Sportart Darts näher kennen und das Naturtheater Heidenheim führte die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen von Alice im Wunderland. Zielsetzung der Kurse war die Förderung einer gelingenden Integration und die Verbesserung von Teilhabechancen der Jugendlichen durch Spracherwerb, berufliche Orientierung und Partizipation.

Die organisatorische Umsetzung der Sprachförderkurse erfolgte durch die Fachbereiche „Soziale Sicherung und Integration“ sowie „Schulen und Bildung“ des Landratsamtes Heidenheim in enger Zusammenarbeit mit den beiden beruflichen Schulen.

Eine Gruppe von Schülern sitzt auf Holzstufen und lächelt in die Kamera.
Landratsamt Heidenheim: Kursteilnehmende der HEID TECH mit ihrer Lehrerin Christine Mayer-Palaoro
Zahlreiche Schüler auf einer Wiese halten ihre Teilnahmebescheinigung hoch.
Landratsamt Heidenheim: Kursteilnehmende der Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim mit den beiden Lehrerinnen Sibylle Loch und Brigitte Kilian

151/2025

(Erstellt am 16. September 2025)