Kontakt

Herr Tobias Mayer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2297
Fax 07321 321-2211
Frau Diana Prutzer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2202
Fax 07321 321-2211

News

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Als modernes Dienstleistungsunternehmen mit rund 700 Beschäftigten bietet das Landratsamt Heidenheim eine Vielzahl an presse- und öffentlichkeitsrelevanten Themen. Der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bietet Ihnen aktuelle Informationen aus dem Landkreis. Die Mitarbeitenden der Pressestelle sind zudem Ihre ersten Ansprechpartner bei Fragen, die den Kreis oder die Kreisverwaltung betreffen.

Presseverteiler

Wenn Sie für lokale oder überregionale Medien arbeiten und an unserem Presseverteiler interessiert sind, stellen wir Ihnen unsere Meldungen gerne per E-Mail zur Verfügung. Zur Aufnahme in den Presseverteiler senden Sie uns bitte eine Mail an presse@landkreis-heidenheim.de und geben Sie dabei Ihre Kontaktdaten sowie die Medien, für die Sie unsere Mitteilungen verwenden wollen, an.

Meldung vom 18. April 2024

Tag der Streuobstwiese mit mehreren Aktionen im Landkreis Heidenheim

Ob zur Baumblüte im Frühjahr, zur Wiesenpracht im Sommer oder zur Erntezeit im Herbst – eine Streuobstwiese ist ein ganz besonderer Ort. Am 26. April 2024 ist Tag der Streuobstwiese. Rund um diesen Tag lädt die AG-Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim Plus alle Interessierten zu einem mehrtägigen bunten Programm ein.

mehr erfahren
Eine Gruppe von Frauen freut sich über einen gelungenen Programmauftakt
Niederführ: Mentees, Mentorinnen und Programmverantwortliche beim regionalen Auftakt des diesjährigen Mentorinnen-Programms der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg
 
Meldung vom 16. April 2024

Regionale Auftaktveranstaltung des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen

69/2024

Nach der landesweiten Auftaktveranstaltung des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen in Stuttgart trafen sich im Landratsamt Heidenheim kürzlich die Mentorinnen und Mentees des diesjährigen Programms aus Ostwürttemberg. Ziel war es, dass sich die Mentorinnen und Mentees aus neun Nationen kennenlernen, vernetzen und miteinander ins Gespräch kommen.

mehr erfahren
Meldung vom 16. April 2024

Der Heidenheimer Tarifverbund informiert: D-Ticket JugendBW Umstellung abgeschlossen

68/2024

Zum 1. Dezember 2023 wurde das htv JugendticketBW vom D-Ticket JugendBW abgelöst. Junge Menschen fahren für einen Euro am Tag und damit für 365 Euro pro Jahr durch ganz Deutschland. Das bisherige htv JugendticketBW galt nur innerhalb von Baden-Württemberg. Das D-Ticket JugendBW erhalten Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis einschließlich 26 Jahren gegen Vorlage eines Nachweises.

mehr erfahren
Meldung vom 15. April 2024

Öffentliche Bekanntmachung über die vom Kreiswahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge

Die öffentliche Bekanntmachung der vom Kreiswahlausschuss für die Wahl des Kreistags in seiner Sitzung am 9. April 2024 für die Kreistagswahl am 9. Juni 2024 zugelassenen Wahlvorschläge finden Sie hier (unter Sonstige).

mehr erfahren
Meldung vom 15. April 2024

Infoveranstaltung über Fördermöglichkeit von artenreichem Grünland

67/2024

Artenreiches Grünland kann über die Ökoregelung 5 mit 240 Euro/Hektar gefördert werden. Dabei handelt es sich nicht um eine FAKT-Maßnahme, sondern um eine Ökoregelung mit einjähriger Verpflichtung. Die beantragten Grünlandflächen müssen bonitiert und das Ergebnis dokumentiert werden.

mehr erfahren
Meldung vom 12. April 2024

Straßenmalaktion vor der Stadtbibliothek Heidenheim am 26. April

66/2024

Rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ist es in Heidenheim inzwischen Tradition, eine inklusive Aktion zu veranstalten.

mehr erfahren
Meldung vom 12. April 2024

Girls’Day und Boys’Day am 25. April

65/2024

Unter dem Motto „Es zählt, was du willst!“ ermöglicht der jährliche Zukunftstag für Mädchen und Jungen einen Einblick in Berufsfelder, die Schülerinnen und Schüler für sich sonst eher selten in Betracht ziehen: Der Girls’Day und Boys’Day am 25. April 2024 bietet Gelegenheit, verschiedene Berufe klischeefrei kennenzulernen, Auszubildende zu befragen und mögliche Vorurteile zu überwinden.

mehr erfahren
Meldung vom 12. April 2024

Neue Beratungstage der Kontaktstelle Frau und Beruf im April und Mai

64/2024

Die Beratungstage der beim Landratsamt Heidenheim angesiedelten Kontaktstelle Frau und Beruf bieten Frauen in Einzelgesprächen eine individuelle Orientierungsberatung zu allen beruflichen Themen, insbesondere zum Wiedereinstieg nach der Familienphase, zur Aus- und Weiterbildung, zur beruflichen Umorientierung und zur Existenzgründung. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei. 

mehr erfahren
Meldung vom 10. April 2024

Entscheidung über die Wahlvorschläge zur Kreistagswahl

63/2024

In der öffentlichen Sitzung am 9. April 2024 hat der Kreiswahlausschuss unter Vorsitz von Landrat Peter Polta über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 9. Juni 2024 entschieden.

mehr erfahren
Meldung vom 05. April 2024

Gefahrenpotential des Borkenkäfers im Wald minimieren

62/2024

Nach zwei rückläufigen Jahren ist im Landkreis Heidenheim im Jahr 2023 die Menge an Käferholz wieder gestiegen. Daher ist im Jahr 2024 eine hohe Ausgangspopulation speziell beim Buchdrucker (Ips typographus) zu erwarten. Bruttaugliches Material, wie im Wald liegende Gipfelstücke oder Sturmholz, kann deshalb schnell besiedelt werden. Wenn zusätzlich für den Käfer günstige Witterungsbedingungen eintreten, kann es zu einer Massenvermehrung kommen.

mehr erfahren
Meldung vom 04. April 2024

Einladung öffentliche Sitzung Kreiswahlausschuss am 9. April

61/2024

Die öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses für die Wahl des Kreistags findet am Dienstag, den 9. April 2024, um 16.30 Uhr im Landratsamt Heidenheim (Raum B 004/B 005) statt. In dieser Sitzung prüft der Kreiswahlausschuss die für die Kreistagswahl eingegangenen Wahlvorschläge und beschließt über deren Zulassung. Alle Interessierten sind eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.

mehr erfahren
Meldung vom 04. April 2024

Artenreichster Acker wird prämiert

Die Bio-Musterregion Heidenheim plus und die Fachbereiche Wald- und Naturschutz sowie Landwirtschaft des Landratsamtes Heidenheim rufen Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, sich 2024 mit ihren Getreideäckern zu bewerben.

mehr erfahren
Meldung vom 03. April 2024

Informationsveranstaltung Mechanische Unkrautregulierung am 15. April 2024

60/2024

Das Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Heidenheim lädt alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema mechanische Unkrautbekämpfung ein. Die Veranstaltung wird als zweistündige Sachkundefortbildungsveranstaltung anerkannt und behandelt neben der Einführung in die mechanische Unkrautbekämpfung und den praktischen Einsatz in der Wintergerste auch den Integrierten Pflanzenschutz.

mehr erfahren
Zwei Mitarbeiterinnen einer Krebsberatung stehen vor eine Treppe.
Landratsamt Heidenheim: Christel Schneider (l.) und Leonie Krauß von der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Ulm bieten ab sofort auch eine Außensprechstunde im Gesundheitsamt des Landkreises Heidenheim an.
Meldung vom 15. März 2024

Neues Beratungsangebot für Krebspatienten und ihre Angehörigen im Landkreis

50/2024

In enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Heidenheim bietet die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ulm (KBS Ulm) seit Anfang März 2024 eine Außensprechstunde für Krebspatienten sowie deren Angehörige und Freunde im Gesundheitsamt des Landkreises an.

mehr erfahren
Ein junger Mann mit Down-Syndrom steht mit einem Akku-Bohrer an einem Arbeitstisch.
Landratsamt Heidenheim: Zum Welt-Down-Syndrom-Tag bekam Claudio Rembold Besuch an seinem Arbeitsplatz von der Kommunalen Behindertenbeauftragten.
Meldung vom 15. März 2024

Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3.

49/2024

Seit 2006 wird der Welt-Down-Syndrom-Tag jährlich am 21.3. begangen. Das Datum greift symbolisch die Tatsache auf, dass bei Personen mit Down-Syndrom das Chromosom 21 3-mal vorhanden ist. Mit dem Welt-Down-Syndrom-Tag soll das Bewusstsein für das Down-Syndrom und die Akzeptanz gesteigert werden.

mehr erfahren
Meldung vom 15. März 2024

Pflegeeltern dringend gesucht – Infoveranstaltung am 4. April 2024

48/2024

Es gibt familiäre Situationen, in denen Kinder vorübergehend oder auch auf Dauer nicht mehr weiter bei ihren leiblichen Eltern leben können. In diesen Situationen gibt es von Seiten des Fachbereichs Jugend und Familie im Landratsamt Heidenheim ein Hilfeangebot: die Vollzeitpflege.

mehr erfahren
Meldung vom 12. März 2024

Babys erster Brei am 20. März 2024

47/2024

Am Mittwoch, 20. März 2024, bietet das Forum Ernährung HDH von 9.30 bis 11 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Eltern von Säuglingen an.

mehr erfahren
Meldung vom 12. März 2024

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim informiert – Der Hausnotruf

46/2024

Der Hausnotruf unterstützt Menschen, die sich für ihr Leben zu Hause vorübergehend oder dauerhaft mehr Sicherheit wünschen. Das Hausnotrufsystem besteht aus einer Basisstation und einem tragbaren Hausnotrufknopf, den es in verschiedenen Varianten gibt, z. B. als Halskette oder als Armband. Basis und Notrufknopf sind über Funk miteinander verbunden. Im Notfall, z. B. bei plötzlich auftretenden Beschwerden oder nach einem Sturz, kann durch den Notrufknopf ein Hilferuf abgesetzt werden, ohne das Telefon erreichen zu müssen.

mehr erfahren
Ein Frau steht vor einer Treppe und lächelt.
Landratsamt Heidenheim: Anja Bittner ist neue Geschäftsführerin des Zentrums für nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgeanpassung (ZEKK).
Meldung vom 11. März 2024

Anja Bittner ist neue Geschäftsführerin des ZEKK

45/2024

Anja Bittner ist neue Geschäftsführerin des Zentrums für nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgeanpassung (ZEKK), das der Landkreis Heidenheim im vergangenen Juni im Rahmen seiner Klimainitiative gegründet hat.

mehr erfahren
Zahlreiche junge Bäuerinnen und Bauern freuen sich auf das Projekt BioBotschafter*innen .
Christian Gadenne, Junges Bioland: Die Beteiligten des Projekts BioBotschafter*innen beim ersten Arbeitstreffen in Bartholomä.
Meldung vom 11. März 2024

14 BioBotschafter*innen nehmen ihre Arbeit auf

Das Projekt BioBotschafter*innen geht mit großen Schritten in die Umsetzung. Ziel des Projektes ist es in den nächsten drei Jahren Auszubildende der Berufe Landwirt*in, Gärtner*in und Winzer*in und ihre Lehrkräfte für den Ökolandbau und regionale Wertschöpfungsketten zu begeistern. Dafür sollen Öko-Junglandwirtinnen und -landwirte zu sogenannten BioBotschafter*innen ausgebildet werden. Auf Augenhöhe sollen diese ihren Altersgenossen aus den Berufsschulen den Ökolandbau „draußen auf dem Betrieb“ näherbringen und sie dafür begeistern.

mehr erfahren